Nach einer kleinen Sommerpause, die mich unter anderem nach Norwegen verschlagen hat, geht es auf meinem Blog heute mit der nächsten Aktienanalyse weiter. Passend zu meinem Urlaub habe ich mir die Aktie von Mowi vorgenommen, dem norwegischen Zuchtlachsproduzenten. In Norwegen selbst ist der Konsum von Lachs extrem hoch und auch die Fischfarmen im offenen Meer und den Fjorden sind kaum zu übersehen. Anfang des Jahres gab Mowi eine geplante Übernahme des norwegischen Konkurrenten Nova Sea bekannt, was sich positiv auf die Mowi Aktie auswirkte. In dieser Analyse wollen wir herausfinden, wie sich diese Übernahme auf Mowi und die Aktie auswirken wird. Praktischerweise hat Mowi unter der Woche auch aktuelle Quartalszahlen veröffentlicht, die wir uns zunächst ansehen.

Quelle: Mowi Q2/2025
Im ersten Halbjahr konnte Mowi seinen Umsatz um knapp 3 % von 2,67 Mrd.€ auf 2,75 Mrd.€ steigern. Der operative Gewinn sank jedoch um rund 6% von 430 Mio.€ auf 402,5 Mio.€. Dementsprechend fiel auch die operative Marge von 16,1% auf 14,6%. Gleichzeitig stieg das produzierte Volumen deutlich an. Es lag bei 241.303 GWT im Vergleich zu 206.913 GWT im Vorjahreszeitraum, was einem Zuwachs von 17% entspricht. Aus diesen Zahlen lässt sich bereits ablesen, dass der Lachspreis in diesem Jahr deutlich unter Druck geraten ist. Sowohl in Europa als auch in Amerika lag der Lachspreis deutlich unter dem Vorjahresniveau. Der niedrige Lachspreis ist hauptsächlich auf ein Angebotsüberschuss zurückzuführen. Dies ist auch der Grund für den Gewinnrückgang.
Aktuelle Entwicklung
Die geplante Übernahme von Nova Sea ist ein zentrales Thema für die Mowi Aktie. Anfang des Jahres gab Mowi die Übernahme von Nova Sea bekannt und erhöhte seine Anteile von 49% auf 95%, indem die Anteile der Gründerfamilie Olaison übernommen wurden. Die Kosten für diese Transaktion belaufen sich auf 694 Mio.€, die zu 70% in Cash und zu 30% mit Mowi-Aktien bezahlt werden. Mowi erhofft sich durch die Übernahme von Nova Sea große Synergieeffekte und eine weitere Verbesserung der eigenen Marktposition. Nova Sea gehört zu den führenden Produzenten im Norden Norwegens, einem Gebiet, das als eine der besten Regionen für die Lachszucht gilt. Für das Jahr 2025 erwartet Nova Sea ein Produktionsvolumen von rund 52.000 GWT. Mowi produziert in dieser Region aktuell rund 100.000 GWT. Die strategisch wichtige Übernahme von Nova Sea soll im zweiten Halbjahr 2025 abgeschlossen werden. Die kartellrechtliche Prüfung ist jedoch noch ausstehend.

Quelle: Mowi Q2/2025
Über fast ein Jahrzehnt, von 2007 bis 2017, gab es bei Mowi keine signifikante Erhöhung des Produktionsvolumens. Der jährliche Zuwachs lag bei nur etwa 1%. Seit 2018 wurde das Volumen jedoch sukzessive erhöht, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,1%. Bis 2029 möchte Mowi das Volumen auf über 650.000 GWT steigern. Dabei soll auch die Übernahme von Nova Sea helfen, dieses Ziel zu erreichen. Die Nachfrage nach Lachs steigt weiterhin, jedoch geriet der Lachspreis aufgrund eines relativ hohen Angebots im Jahr 2025 unter Druck. Allgemein wird jedoch erwartet, dass sich dies in den kommenden Quartalen wieder ändern wird. Dies würde Mowi dank des höheren Volumens in die Karten spielen und könnte für einen Gewinnsprung sorgen.

Quelle: Mowi Q2/2025
Ausblick Mowi
Für das aktuelle Geschäftsjahr 2025 und das kommende Geschäftsjahr rechnen Analysten mit zweistelligen Wachstumsraten beim Umsatz. Bis 2026 könnte der Umsatz die Marke von 7 Mrd.€ erreichen. Beim Gewinn wird es aufgrund des niedrigen Lachspreises und der Übernahme für das Jahr 2025 einen Rückgang geben. Für 2026 wird jedoch ein deutliches Gewinnwachstum erwartet. Analysten gehen davon aus, dass der Gewinn bei rund 750 Mio.€ liegen könnte und damit rund 60% über dem Ergebnis von 2024.

Quelle: Mowi Q2/2025
Fundamentale Bewertung Mowi
Für die fundamentale Bewertung der Mowi Aktie eignet sich das bereinigte KGV am besten. Durch das relativ zyklische Geschäftsmodell mit schwankenden Lachpreisen und möglichen Produktionsausfällen, ist der Gewinn alles andere als stetig. In den vergangenen Jahren lag das durchschnittliche bereinigte KGV bei einem Wert von rund 18. Aktuell notiert die Aktie von Mowi zu einem bereinigten KGV von 16 und wäre demnach leicht unterbewertet. Dabei sollte man beachten, dass die Steuern für Lachsproduzenten in Norwegen vor einigen Jahren erhöht wurde, so dass der faire Wert wahrscheinlich etwas tiefer angesetzt werden muss.
Die Analystenschätzungen für die Aktie gehen weit auseinander, was sich im breiten braun markierten Bereich für den fairen Wert der Aktie zeigt. Momentan halte ich die Aktie tatsächlich für etwas unterbewertet, da für die kommenden Jahre eher mit einer leicht besseren Entwicklung gerechnet werden kann als aktuell. Selbst für die pessimistischste Analystenschätzung für Ende 2026 läge der faire Werte bei einem bereinigten KGV von 18 der Mowi Aktie 20% höher als die heutige Notierung. Zieht man die Konsensschätzung heran wären bis Ende 2026 sogar fast 60% drin.

Quelle: aktienfinder.net
Du möchtest an der Börse einsteigen und möchtest ein Depot eröffnen?
Dann schau dir gerne meine Empfehlungen für einen passenden Broker an.
Technische Analyse Mowi
Die Aktie von Mowi befand sich lange Zeit in einem sauberen Aufwärtstrend auf Monatsbasis. Dieser wurde leider 2022 mit dem Unterschreiten der Marke von 150 NOK gebrochen. Zu diesem Zeitpunkt wurde bekannt, dass die Steuern auf Zuchtlachs in Norwegen erhöht werden sollen. Ausführliches dazu findest du in meinen älteren Analysen zu Mowi. Seitdem konnte die Aktie sich zwar etwas erholen, aber das Allzeithoch von Anfang 2022 von 267 NOK wurde bei weitem nicht mehr erreicht. Viel mehr läuft die Aktie seit nun zweieihalb Jahren seitwärts zwischen 165 NOK und 210 NOK. Die Aktie von Mowi konnte einmal kurz aus der Range ausbrechen, als die Meldung der Übernahme von Novo Sea Anfang des Jahres bekannt wurde.

Quelle: tradingview.com
Im Tageschart sehen wir, dass in den letzten Monaten relativ wenig bei Mowi passiert ist. Seit Juni deutet sich ein schwacher Aufwärtstrend auf Tagesbasis an, der nun an die Oberkante der Range gelaufen ist. Für die mittelfristige Entwicklung wäre es wichtig, dass diese Range nach oben verlassen wird. Ein nachhaltiger Ausbruch über 208 NOK wäre dafür notwendig. Allerdings zeigt die Aktie wenig Dynamik, so dass dieser Bruch eher schleichend passieren könnte. Dies wird durch den grünen Kursverlauf angedeutet. In diesem Fall könnte sich ein Einstieg anbieten. Auf der Unterseite sollte der neue Aufwärtstrend nicht gebrochen werden und 190 NOK nicht unterschritten werden. Mittelfristig darf natürlich die Range nicht nach unten verlassen werden, was ein sehr bearisches Signal wäre. Dies wäre bei den zuvor erwähnten 165 NOK der Fall.

Quelle: tradingview.com
Fazit zur Mowi Aktie
Im Gegensatz zu anderen Aktien aus dem Bereich Basiskonsum ist die Mowi Aktie deutlich volatiler, da sie stark von dem schwankenden Lachspreis abhängt. Dies eröffnet jedoch auch Chancen. Die geplante Übernahme von Nova Sea gab der Mowi Aktie einen Impuls. Augenscheinlich macht diese Übernahme durch die strategisch günstige Positionierung des Ziels absolut Sinn und stärkt die Marktposition von Mowi weiter. Der Übernahmepreis scheint fair zu sein, und in den nächsten Monaten sollte ein Abschluss der Transaktion stattfinden. Fundamental scheint die Aktie fair bis leicht unterbewertet zu sein. Aus technischer Sicht befindet sich die Aktie derzeit noch in einer Seitwärtsphase. Eine Investition sollte daher erst dann in Betracht gezogen werden, wenn die Aktie diese Seitwärtsbewegung nach oben verlässt. Ich persönlich bin derzeit nicht mehr in die Aktie investiert, nachdem ich vor einigen Jahren ausgestiegen bin.
Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann melde dich hier für den kostenlosen Newsletter an.