Zum Inhalt springen

2G Energy Aktie nach Ausbruch ein Kauf?

  • von

Anfang des Jahres habe ich in meinem Ausblick auf das Potenzial deutscher Nebenwerte hingewiesen. Einer meiner Top-Favoriten war dabei die Aktie von 2G Energy, die jüngst einen signifikanten Ausbruch aus ihrer mehrjährigen Seitwärtsphase geschafft hat. Das Unternehmen 2G Energy ist den meisten wahrscheinlich eher unbekannt. Es ist ein führender Anbieter von Blockheizkraftwerken (BHKW) und Großwärmepumpen und damit zentraler Akteur im Bereich der dezentralen Energieversorgung über die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Durch dieses Geschäftsmodell ist 2G Energy bestens für die anstehende Energiewende aufgestellt. Das Portfolio wird ergänzt durch Demand-Response Systeme, die insbesondere in den USA vertrieben werden und vereinfacht gesagt als eine Art von Notstromaggregat fungieren. Bevor wir jedoch tiefer in die Analyse einsteigen, werfen wir zunächst einen Blick auf die aktuellen Geschäftszahlen.

Überblick der Zahlen zum ersten Halbjahr 2025 von 2G Energy
2G Energy H1 2025
Quelle: 2G Energy H1/2025 Präsentation

Das erste Halbjahr 2025 verlief für 2G Energy äußerst erfolgreich und liefert damit die fundamentale Basis für den jüngsten Kursanstieg. Der Umsatz konnte von rund 131 Mio. € auf knapp 170 Mio. € gesteigert werden, was einem beeindruckenden Wachstum von 30 % entspricht. Gleichzeitig verbesserte sich der operative Gewinn (EBIT) überproportional von 4,1 Mio. € auf 5,7 Mio. €, ein Plus von 39 %. Auch die Liquidität stieg um 57 % auf 14,2 Mio. €. Diese sehr guten Zahlen zeigen, dass sich das Unternehmen 2G Energy weiterhin auf einem starken Wachstumskurs befindet und die jüngste Entwicklung der Aktie durch solide Unternehmensdaten gestützt wird.

Aktuelle Entwicklung

Das Geschäft von 2G Energy teilt sich grob in zwei Kernbereiche auf: Auf der einen Seite steht der Vertrieb von neuen Blockheizkraftwerken, Großwärmepumpen und Demand Response Systemen, auf der anderen Seite das Service- und Wartungsgeschäft. Beide Bereiche tragen in etwa gleichen Anteilen zum Umsatz bei, wobei zuletzt das Neuanlagengeschäft mit 55 % und der Service mit 45 % leicht dominierte.

Ebenfalls erfreulich für die Aktie ist der starke Auftragseingang, der den Backlog um mehr als 10 % auf fast 220 Mio. € wachsen ließ. Haupttreiber für diese Entwicklung waren Europa und Nordamerika. Ein wesentlicher Wachstumsmotor ist der weltweit steigende Strombedarf, wobei insbesondere Rechenzentren zu immer wichtigeren Treibern für das Geschäft werden. Das Unternehmen ist damit in den Megatrends der Dezentralisierung und Digitalisierung bestens positioniert.

Produktmix und Backlog von 2G Energy
2G Energy Produktmix & Backlog
Quelle: 2G Energy H1/2025 Präsentation

Ein positiver Nebeneffekt des Geschäftsmodells ist das stetige Wachstum des Servicegeschäfts: Mit jeder neu installierten Anlage steigt der zukünftige Servicebedarf an, was langfristig für stabile und planbare Einnahmen sorgt. Dieses sukzessive Wachstum ähnelt dem Geschäftsmodell von Aufzugherstellern, die ich bereits häufiger genauer analysiert habe. Obwohl die deutsche Wirtschaft schwächelt, kann sich 2G Energy bisher gut behaupten. Ein Grund dafür ist unter anderem das neue Konzept des „GreenCube“ für dezentrale Wärmenetze, das ein Blockheizkraftwerk und eine Großwärmepumpe kombiniert. Dieses System kann flexibel auf aktuelle Gegebenheiten reagieren, Wärme über den günstigsten Weg erzeugen und ist in einer Containerlösung schnell umsetzbar. Die regulatorischen Vorgaben zur kommunalen Wärmeplanung in Deutschland könnten die Nachfrage nach solchen innovativen Lösungen nochmals deutlich steigern und der 2G Energy Aktie einen weiteren Schub geben.

Schematische Darstellung des Konzeptes des GreenCubes
Übersicht GreenCube
Quelle: GreenCube Flyer
728x90 etf-saving.plan

Ausblick 2G Energy

Traditionell ist das zweite Halbjahr bei 2G Energy deutlich stärker als das erste. Für das Geschäftsjahr 2025 wird ein Umsatz von 435 Mio. € erwartet (ein Plus von knapp 16 % gegenüber dem Vorjahr). Der operative Gewinn (EBIT) soll bei etwa 39,2 Mio. € liegen und damit fast 18 % höher als im Vorjahr. Die operative Marge würde damit bei etwa 9 % verbleiben. Für 2026 erwartet das Management einen Umsatz zwischen 440 und 490 Mio. € und zusätzlich eine steigende operative Marge zwischen 9 % und 11 %, was das Gewinnwachstum nochmals erhöhen würde. Die Aussichten für das kommende Geschäftsjahr sind insgesamt vielversprechend und unterfüttern das Potenzial für einen nachhaltigen Aktien Ausbruch.

Ausblick auf das laufende und kommende Geschäftsjahr von 2G Energy
Ausblick 2025 & 2026 2G Energy
Quelle: 2G Energy H1/2025 Präsentation

Fundamentale Bewertung 2G Energy

Fundamental lässt sich die Aktie von 2G Energy anhand ihres bereinigten KGVs bewerten. Dieses lag in den letzten Jahren im Schnitt bei rund 21. Aktuell notiert die 2G Energy Aktie zu einem KGV von etwa 26. Demnach wäre die Aktie momentan leicht überbewertet. Allerdings muss man berücksichtigen, dass das erwartete Gewinnwachstum aktuell und für die kommenden Jahre deutlich höher liegt. Aufgrund dieses dynamischen Wachstums kann man das faire KGV natürlich höher ansetzen. Bis Ende 2026 würde die Aktie dank des geschätzten Gewinnwachstums ihren fairen Wert bereits deutlich übertreffen. Trotz der erhöhten Bewertung halte ich die 2G Energy Aktie dank der guten Aussichten und des beschleunigten Wachstums insgesamt für in etwa fair bewertet.

Entwicklung des fairen Wertes der 2G Energy Aktie nach bereinigten KGV
Entwicklung des fairen Wertes nach bereinigten KGV bei 2G Energy
Quelle: aktienfinder.net

Du möchtest an der Börse einsteigen und möchtest ein Depot eröffnen?
Dann schau dir gerne meine Empfehlungen für einen passenden Broker an.


Technische Analyse 2G Energy

Die Aktie befindet sich auf Monatsbasis in einem langfristigen Aufwärtstrend, der jedoch sehr zyklisch verläuft. Lange Seitwärtsphasen wechseln sich mit extremen Kursrallyes ab: 2009 bis 2012 gab es einen Impuls, gefolgt von einer Seitwärtsphase von 2012 bis 2018, einem weiteren Impuls von 2018 bis 2021 und seit 2021 einer erneuten Seitwärtsphase. Aus dieser aktuellen Seitwärtsphase schaffte die Aktie von 2G Energy kürzlich erstmals den Ausbruch. Dies könnte der Startschuss für den nächsten großen Impuls sein, der die Aktie zu neuen Höchstständen führen könnte.

Technische Analyse der 2G Energy Aktie im Monatschart
Monatschart 2G Energy
Quelle: tradingview.com

Zwischen Juni und August 2025 schaffte die Aktie von 2G Energy den entscheidenden Ausbruch über den Wochenwiderstand im Bereich von 30–32 €. Aktuell korrigiert die Aktie von ihrem Allzeithoch und hat dabei das 61,8er Fibonacci-Retracement der letzten Aufwärtsbewegung erreicht. Hier kam es zu einer Stabilisierung in einem Volumencluster und einem erneuten kleinen Aufwärtsimpuls. Ich könnte mir vorstellen, dass die Aktie noch einmal kurz zurücksetzt, bevor sie in den kommenden Monaten ihre Rallye fortsetzt. Kurzfristig wäre es wichtig, die psychologisch und technisch wichtige Marke von 32 € nicht mehr zu unterschreiten. Ansonsten spricht aus technischer Sicht nichts gegen einen Einstieg in die 2G Energy Aktie.

Technische Analyse der 2G Energy Aktie im Tageschart
Tageschart 2G Energy
Quelle: tradingview.com

Fazit zur 2G Energy Aktie

2G Energy ist einer der spannendsten deutschen Nebenwerte. Das Unternehmen agiert in einer Zukunftsbranche und bietet schon heute entsprechende Lösungen für die Energiewende an. Besonders die zukünftige Wärmeplanung in Deutschland könnte das Geschäft weiter befeuern, und die Nachfrage scheint weiter zuzunehmen. Der Auftragseingang steigt trotz schwächelnder Wirtschaft kräftig. Fundamental ist die Aktie zwar nicht günstig, aber aus meiner Sicht fair bewertet. Aus technischer Sicht könnte sich dank des gelungenen Ausbruchs und der aktuellen Korrektur eine attraktive Kaufgelegenheit ergeben. Ich bin bereits länger investiert und baue meine Position über einen Sparplan weiter aus.


Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann melde dich hier für den kostenlosen Newsletter an.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar