Zum Inhalt springen

Einfluss durch Zölle auf die Linde Aktie?

  • von

Eines der dominantesten Themen in diesem Jahr sind die von der US-Regierung verhängten Zölle, die an den Finanzmärkten für erhebliche Turbulenzen gesorgt haben. Der Einfluss dieser Zölle ist für viele Unternehmen sehr unterschiedlich. In dieser Analyse werfen wir einen detaillierten Blick auf den Industriegasproduzenten Linde. Linde ist ein weltweit führendes Industrieunternehmen, das Gase und Engineering-Lösungen für eine Vielzahl von Branchen liefert, von der Lebensmittelproduktion über die Medizin bis zur Metallverarbeitung. Die zentrale Frage lautet dabei: Welchen Einfluss haben die von den USA erhobenen Zölle auf die Linde Aktie? Bevor wir uns dieser Frage widmen, schauen wir uns zunächst die Zahlen zum zweiten Quartal an, um die aktuelle Lage des Unternehmens besser einschätzen zu können.

Übersicht der Zahlen zum zweiten Quartal 2025 von Linde
Linde Q2 2025
Quelle: Linde Q2/2025 Presentation

Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete Linde einen Umsatz von rund 8,5 Mrd. $, was einem Anstieg von 3 % gegenüber dem Vorjahreswert von 8,27 Mrd. entspricht. Der operative Gewinn stieg sogar um 6 % auf 2,56 Mrd. $, wodurch sich die operative Marge leicht auf 30,1 % erhöhte. Das Umsatzwachstum fiel etwas geringer aus, was hauptsächlich auf einige zyklische Geschäftsbereiche im europäischen Raum zurückzuführen ist. Der Gewinn stieg um 4 % von 1,86 Mrd. $ auf 1,94 Mrd. $, was einem Gewinn je Aktie von 4,09 $ entsprach. Diese soliden Zahlen unterstreichen die robuste Verfassung des Unternehmens.

Aktuelle Entwicklung

Linde profitiert von einem sehr stabilen Geschäftsmodell, da nur wenige der Branchen, in denen das Unternehmen aktiv ist, zyklisch sind. Ein größerer zyklischer Anteil findet sich lediglich in den Bereichen Energy & Chemicals sowie Manufactoring. Im Gegensatz dazu haben Branchen wie das Gesundheitswesen, die Nahrungsmittel- und die Elektronikindustrie einen konstanten Bedarf an Industriegasen, was für eine stabile Nachfrage sorgt. Der Auftragsbestand, der sogenannte Backlog, für neue Projekte ist mit einem Wert von über 10 Mrd. $ gut gefüllt. Zwei Drittel dieser Aufträge entfallen auf den Bereich Clean Energy, insbesondere auf Wasserstoff. Bemerkenswert ist, dass 72 % der Aufträge aus Amerika stammen, was die starke Position des Unternehmens in dieser Region verdeutlicht. Neben den neuen Projekten laufen die bestehenden Installationen und das Netzwerk natürlich weiter und sorgen für planbare, verlässliche Umsätze.

Übersicht der Geschäftsbereiche von Linde mit Fokus auf den defensiven Charakter des Geschäfts
Defensives Geschäftsmodell von Linde
Quelle: Linde Investor Presentation

Die Auswirkungen der Zölle auf die Linde Aktie sind tendenziell gering, da die Lieferketten von Linde sehr lokal und eng mit den Kunden verknüpft sind. Linde passt seine Gaslieferungen an die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden an und agiert dabei sehr nah am Endkunden. Dies zeigt sich in drei wesentlichen Lieferarten:

  • On-Site: Bei sehr hohem und kontinuierlichem Bedarf errichtet Linde eine eigene Gasanlage direkt beim Kunden oder liefert über eine Pipeline. Dies sorgt für eine nahtlose und störungsfreie Versorgung.
  • Merchant: Für Kunden mit mittlerem bis hohem Bedarf liefert Linde flüssiges Gas per Tankwagen in kryogene Tanks vor Ort. Durch Telemetrie kann Linde den Füllstand überwachen und automatisch nachliefern, was die Logistik für den Kunden vereinfacht.
  • Packaged: Für kleinere Mengen und variablen Bedarf liefert Linde Gase in Flaschen und Bündeln. Diese flexible Lösung eignet sich ideal für Handwerksbetriebe oder Labore.

Mehr als die Hälfte der Lieferungen (On-Site und Merchant) sind lokal und direkt mit dem Kunden verbunden, sodass Zölle für diese Belieferung keine Rolle spielen. Auch der Vertrieb der Gasflaschen erfolgt größtenteils lokal, da sich ein weiter Transport wirtschaftlich nicht lohnt. Folglich ist das direkte Risiko durch Zölle für Linde und die Aktie als eher gering einzustufen. Allerdings sind die allgemeinen negativen Einflüsse der Zölle auf die Wirtschaft nicht zu vernachlässigen. Unter einer schwächeren Wirtschaft leidet natürlich auch Linde als Zulieferer, so dass ein indirekter Einfluss durchaus gegeben ist.

Übersicht der Liefermethoden und der Standorte von Linde
Liefermethoden und Standorte von Linde
Quelle: Linde Investor Presentation
728x90 etf-saving.plan

Ausblick Linde

Das Management von Linde blickt sehr zuversichtlich in die Zukunft. Für das kommende dritte Quartal erwartet das Unternehmen einen Gewinn pro Aktie (EPS) zwischen 4,10 und 4,20 $. Dies würde eine Steigerung von 4 bis 7 % im Vergleich zum Vorjahr bedeuten. Auch der Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2025 ist vielversprechend. Linde rechnet damit, dass der Gewinn pro Aktie in einer Spanne von 16,30 bis 16,50 $ liegen wird. Das entspricht einem Wachstum von 5 bis 6 % gegenüber dem Vorjahr und zeigt, dass das Unternehmen trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds weiterhin auf Wachstumskurs bleibt.

Um dieses Wachstum zu sichern und die Position als Marktführer weiter auszubauen, plant Linde zudem, seine Investitionen in neue Projekte deutlich zu erhöhen. Die geplanten Investitionen belaufen sich auf stolze 5 bis 5,5 Mrd. $, was ein klares Zeichen für das Vertrauen in die eigenen Geschäftsmodelle und die zukünftige Nachfrage nach Industriegasen, insbesondere im Bereich der sauberen Energien, ist.

Ausblick von Linde auf das Geschäftsjahr 2025
Ausblick Linde 2025
Quelle: Linde Q2/2025 Presentation

Fundamentale Bewertung Linde

Für die fundamentale Bewertung der Linde Aktie eignet sich besonders das bereinigte KGV. In der Vergangenheit lag der durchschnittliche bereinigte KGV von Linde bei etwa 25,6. Aktuell notiert die Aktie jedoch zu einem höheren bereinigten KGV von 29,7, was darauf hindeutet, dass sie derzeit überbewertet ist. Analystenschätzungen zufolge würde der aktuelle Aktienkurs erst Ende 2026 dem fairen Wert der Aktie entsprechen. Die relativ geringe Spanne der Schätzungen zeigt, wie gut das defensive und vorhersagbare Geschäftsmodell von Linde ist. Dies ist auch einer der Hauptgründe, warum die Linde Aktie traditionell zu einem höheren KGV gehandelt wird – Qualität hat eben ihren Preis.

In den letzten Jahren war die Linde Aktie nur sehr selten günstig zu haben. Sie notierte nur im Coronacrash 2020 und während der Nachwirkungen des Beginn des Ukrainekriegs 2022 zu ihrem fairen Wert. Aus fundamentaler Sicht drängt sich ein sofortiger Einstieg daher nicht auf, was jedoch nicht die langfristige Attraktivität des Unternehmens schmälert.

Entwicklung des fairen Wertes der Linde Aktie nach bereinigten KGV
Entwicklung des fairen Wertes nach bereinigten KGV bei Linde
Quelle: aktienfinder.net

Du möchtest an der Börse einsteigen und möchtest ein Depot eröffnen?
Dann schau dir gerne meine Empfehlungen für einen passenden Broker an.


Technische Analyse Linde

In ihrer jetzigen Form notiert die Aktie von Linde erst seit Ende 2018 an der Börse. Damals fusionierten Linde und Praxair zur Linde plc. Seit Ende 2018 befindet sich die Aktie in einem schönen Aufwärtsimpuls. Dieser fand im Oktober 2024 sein Allzeithoch bei rund 450€. Seitdem tritt die Aktie etwas auf der Stelle. Aufgrund der kurzen Historie ist es relativ schwer einzuschätzen, wann der langfristige Trend gebrochen wird, da dieser bisher sehr eng und zügig aufwärts lief. Eine mittel- bis langfristige Korrektur hat es bislang für die Aktie noch nicht gegeben. Seit Anfang 2024 läuft die Aktie tendenziell seitwärts. Dies könnte einerseits eine Topbildung einläuten oder andererseits die fundamental hohe Bewertung über die Zeit abbauen, bevor es weiter aufwärts geht. Auf Schlusskursbasis hat die Unterstützungszone zwischen 380 und 400 € bereits mehrfach gehalten. Sofern der Aufwärtstrend fortgesetzt werden soll, wäre es wichtig, dass die Zone hält.

Technische Analyse der Linde Aktie im Monatschart
Monatschart Linde
Quelle: tradingview.com

Im Tageschart sieht es bei der Linde Aktie relativ einfach aus. Seit April laufen wir in einer sehr engen Range zwischen 390 € und 417 €. Entscheidend wird sein, ob die Aktie diese Range zur Oberseite oder zur Unterseite verlassen wird. Bricht die Aktie über 417 € aus, würde sich das Chartbild aufhellen und eine Fortsetzung des Aufwärtstrends wäre wahrscheinlich. Ein Abrutschen unter 390 € wäre hingegen ein weiteres bearisches Zeichen für die Aktie. Hier wäre es entscheidend, wie der Monatsschlusskurs aussieht. Sofern sich die Aktie über 380 € hält wäre dies noch verkraftbar. Wie zuvor beschrieben wäre ein weiteres Abrutschen für den langfristigen Trend ein schlechtes Signal.

Technische Analyse der Linde Aktie im Tageschart
Tageschart Linde
Quelle: tradingview.com

Fazit zur Linde Aktie

Linde hat sich als ein stabiles und verlässliches Unternehmen erwiesen. Die Auswirkungen von Zölle sollten auch zukünftig nur einen geringen direkten Einfluss auf die Linde Aktie haben. Dies liegt vor allem am robusten und lokal ausgerichteten Geschäftsmodell. Indirekt kann jedoch eine durch Zölle schwächelnde Wirtschaft die Linde Aktie ausbremsen. Dies ist auch an den Prognosen für das laufende Geschäftsjahr zu sehen, die leicht unterhalb des durchschnittlichen Wachstums der letzten Jahre liegt. Dennoch wird der zukünftige Bedarf an Industriegasen weiter steigen, insbesondere im Bereich Wasserstoff, der eine Schlüsselrolle für die Klimaneutralität spielt.

Aufgrund des stabilen Geschäftsmodells ist die Linde Aktie fundamental schon immer eher hoch bewertet. Aus technischer Sicht ist es ratsam, die aktuelle Seitwärtsphase abzuwarten, bevor ein Einstieg in Betracht gezogen wird. Daher drängt sich sowohl aus technischer als auch aus fundamentaler Sicht kein Einstieg an. Ich persönlich investiere bereits seit längerem über einen Sparplan in die Linde Aktie und werde dies auch weiterhin tun.


Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann melde dich hier für den kostenlosen Newsletter an.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar