Es ist schon eine Weile her, dass ich die Aktie von TopBuild zuletzt analysiert habe. Das Unternehmen ist auf die Isolierung von Gebäuden spezialisiert, ein Bereich, der stark von politischen Rahmenbedingungen abhängt. Unter der erneuten Präsidentschaft von Donald Trump könnte dieser Sektor weniger gefördert werden, da Trump in der Vergangenheit dem Klimaschutz wenig Priorität eingeräumt hat. Zudem hat der US-Immobiliensektor zuletzt unter steigenden Zinsen gelitten, was das Wachstum in diesem Bereich gebremst hat. Andererseits setzt Trump auf „America first“, so dass die TopBuild Aktie von diesem Ansatz profitieren könnte. Ich selbst hatte mich von der TopBuild Aktie getrennt, als die Zinsen 2022 deutlich gestiegen sind. Dennoch zeigte die Aktie eine beeindruckende Rallye. Angesichts der aktuellen Marktentwicklung könnte sie nun erneut interessant sein. Bevor ich eine Einschätzung treffe, lohnt sich zunächst ein Blick auf die aktuellen Geschäftszahlen.

Quelle: TopBuild Q4/2024 Press Release
Das Wachstum von TopBuild hat sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr etwas abgeschwächt, ist aber weiterhin positiv. Der Umsatz stieg von 5,19 Mrd.$ in 2023 auf 5,44 Mrd.$ in 2024, was einem Anstieg von 6,3 Prozent entspricht. Die operative Marge ging leicht zurück und liegt nun bei 16,6 Prozent. Der Gewinn belief sich auf 622 Mio.$, während er 2023 noch bei 614 Mio.$ lag. Aufgrund der Aktienrückkäufe konnte der Gewinn je Aktie jedoch um rund 5 Prozent gesteigert werden.
Aktuelle Entwicklung
TopBuild ist in zwei Segmente unterteilt. Der Bereich Installation umfasst den Verkauf und die Installation von Isolierlösungen direkt beim Kunden. Speciality Distribution hingegen konzentriert sich ausschließlich auf den Vertrieb der eigenen Isolierlösungen über verschiedene Kanäle. Ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie ist die Übernahme kleinerer Konkurrenten. Allein im Jahr 2024 hat TopBuild in beiden Segmenten insgesamt acht Übernahmen abgeschlossen. Zudem wird ein Großteil des freien Kapitals für Aktienrückkäufe verwendet, um den Gewinn je Aktie weiter zu steigern.

Quelle: TopBuild Q4/2024 Presentation
Der von TopBuild adressierte Markt ist über 18 Milliarden Dollar groß und teilt sich in drei Bereiche auf. Ein Drittel entfällt auf Wohnhäuser, sowohl Ein- als auch Mehrfamilienhäuser. Ein weiteres Drittel betrifft die Dämmung von Gebäudehüllen in der Industrie und im öffentlichen Sektor. Der letzte Teil umfasst spezielle Lösungen für die Industrie, beispielsweise die Dämmung von Pipelines oder Rohren. Im Installationsbereich agiert TopBuild unter der Marke TruTeam, die rund 62 Prozent der Umsätze generiert. Der reine Vertrieb erfolgt unter der Marke Service Partners und trägt 38 Prozent zum Umsatz bei. Da das Unternehmen fast ausschließlich in den USA tätig ist und nur einen geringen Umsatzanteil in Kanada erzielt, besteht eine hohe Abhängigkeit vom US-Immobiliensektor, sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich.

Quelle: TopBuild Q4/2024 Presentation
Die erneute Präsidentschaft von Donald Trump sorgt für Unsicherheiten in der US-Wirtschaft und damit auch für TopBuild und die Aktie. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Binnenmarkt entwickelt und welche Auswirkungen mögliche Zölle auf die amerikanische Wirtschaft haben werden. Während Strafzölle für TopBuild selbst keinen direkten Einfluss haben, könnten sie sich auf die gesamte US-Wirtschaft auswirken und so indirekt das Geschäft von TopBuild beeinflussen.
Ausblick TopBuild
Der Ausblick auf das Jahr 2025 fällt etwas verhalten aus. Der Umsatz soll leicht rückläufig sein und zwischen 5,05 und 5,35 Mrd.$ liegen. Das bereinigte operative Ergebnis wird voraussichtlich rund eine Milliarde Dollar betragen, was ebenfalls einem leichten Rückgang entspricht. Besonders der Bereich Wohnimmobilien wird als schwächer eingeschätzt, während sich die anderen Zielmärkte leicht positiv entwickeln sollen.

Quelle: TopBuild Q4/2024 Presentation
Fundamentale Bewertung TopBuild
In der Vergangenheit ließ sich die Aktie von TopBuild sehr gut anhand ihres KGVs bewerten. Das durchschnittliche KGV der letzten Jahre lag bei 16 und aktuell notiert die Aktie zu einem KGV von 15. Demnach wäre die TopBuild Aktie momentan leicht unterbewertet und ihr fairer Wert nach KGV läge ein wenig höher. Blickt man auf die letzten Jahre erkennt man, dass die Aktie sich sowohl nach oben als auch nach unten von ihrem fairen Wert entfernt hat, was auf ein relativ zyklisches Geschäftsmodell schließen lässt. Dementsprechend weit auseinander liegen auch die Prognosen der Analysten für die kommenden zwei Jahre. Dennoch erwartet niemand einen signifikanten Rückgang beim Gewinn. Aus fundamentaler Sicht würde nichts gegen einen Kauf der TopBuild Aktie sprechen. Von den Prognosen her ist jedoch erst für 2026 mit einem Wachstumsschub zu rechnen.

Quelle: aktienfinder.net
Du möchtest an der Börse einsteigen und möchtest ein Depot eröffnen?
Dann schau dir gerne meine Empfehlungen für einen passenden Broker an.
Technische Analyse TopBuild
Blickt man in den Monatschart der TopBuild Aktie lässt sich ein schöner Aufwärtstrend erkennen. Seit dem Börsengang 2015 konnte die Aktie stetig steigen und auch die Länge der jeweiligen Korrektur sieht Gesund aus. Nimmt man den Coronacrash 2020 aus, gab es bislang drei solcher Korrekturphasen, die jeweils zu einem neuen Allzeithoch führten. Diese endeten jeweils im Bereich der eingezeichneten Aufwärtstrendlinie. Aktuell befinden wir uns wieder in der Nähe dieses Bereichs. Hier verläuft auch das 61,8er Fibonacci-Retracement des letzten Aufwärtsimpulses und die Unterstützungszone basierend auf dem Hoch von 2022. Wenn es hier zu einer Bodenbildung kommt, könnte ein Einstieg sehr interessant sein. Schauen wir und dies nochmals im Tageschart an.

Quelle: tradingview.com
Im Tageschart gibt es bislang noch keine Anzeichen für eine Bodenbildung. Seit dem Allzeithoch Mitte 2024 befindet sich die Aktie in einer gesunden Korrektur und ein Abwärtstrend auf Tagesbasis ist weiterhin intakt. Für einen Einstieg darf es aus meiner Sicht gerne noch eine Etage tiefer gehen, so dass auch das 61,8er Fibonacci Retracement abgeholt wird. Dort sollte es zu einer klaren Bodenbildung kommen, damit ein Einstieg attraktiv wird. Einen möglichen Kursverlauf habe ich exemplarisch eingezeichnet. Aktuell würde der Abwärtstrend mit einem Anstieg über 370$ neutralisiert werden, was jedoch aus Chance-Risiko-Sicht nicht ideal für einen langfristigen Einstieg ist. Daher gilt es hier vorerst weiter abzuwarten.

Quelle: tradingview.com
Fazit zur TopBuild Aktie
Die TopBuild Aktie hat mittelfristig ein Hoch erreicht und befindet sich derzeit in einer Korrekturphase. Da das Unternehmen fast ausschließlich in den USA tätig ist, haben Strafzölle keinen direkten Einfluss, könnten jedoch über höhere Materialkosten dennoch eine Rolle spielen. Generell haben höhere Zölle eine inflationäre Wirkung, was die gesamte US-Wirtschaft belasten könnte. Sollte die Wirtschaft darunter leiden, könnte sich dies auch auf das Geschäft von TopBuild negativ auswirken. Fundamental betrachtet scheint die Aktie derzeit fair bewertet zu sein. Technisch gesehen sollte jedoch das Ende der aktuellen Korrektur abgewartet werden, bevor ein Neueinstieg sinnvoll erscheint. Ich habe die TopBuild Aktie auf meiner Watchlist und werde die weitere Entwicklung genau beobachten.
Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann melde dich hier für den kostenlosen Newsletter an.