Zum Inhalt springen

LVMH Aktie vor Turnaround – Luxusgigant vor dem Comeback?

  • von

Anfang des Jahres habe ich einige Branchen identifiziert, die für 2025 aussichtsreich sein könnten. Dazu zählt auch der Bereich der Konsumgüter, insbesondere Luxusunternehmen, die trotz wirtschaftlicher Schwankungen oft stabil bleiben. Daher widme ich mich heute erstmals einer Analyse der LVMH Aktie, dem weltweit größten Luxuskonzern. Die LVMH Aktie musste in den letzten Monaten einen deutlichen Rücksetzer hinnehmen. Luxusgüter gelten allgemein als relativ krisenfest, sodass diese Underperformance zuletzt eher überraschend war. Doch ist dies eine Kaufgelegenheit? Bevor wir den möglichen Turnaround der LVMH Aktie bewerten, werfen wir zunächst einen Blick auf die Zahlen aus 2024.

Übersicht der Zahlen für 2024 von LVMH
Jahresergebnis 2024 LVMH
Quelle: LVMH 2024 Bericht

Das Jahr 2024 verlief für LVMH durchwachsen. Während das Unternehmen weiterhin als Marktführer im Luxussegment agiert, haben sich verschiedene Faktoren negativ auf die Geschäftsentwicklung ausgewirkt. Der Umsatz lag mit 84,6 Mrd.€ leicht unter den 86,1 Mrd.€ des Vorjahres, was unter anderem auf negative Währungseffekte zurückzuführen ist. Das organische Wachstum betrug lediglich ein Prozent, während das Betriebsergebnis mit 19,6 Mrd.€ rund 14 Prozent unter dem Vorjahreswert lag. Positiv hervorzuheben ist hingegen der Anstieg des Free Cashflows um 29 Prozent auf 10,5 Mrd.€, was auf geringere Investitionen zurückzuführen ist. Die operative Marge fiel mit 23,1 Prozent jedoch deutlich unter die Werte der letzten Jahre, die stets über 26 Prozent lagen.

728x90 etf-saving.plan

Aktuelle Entwicklung

LVMH operiert weltweit und erwirtschaftet seine Umsätze breit gestreut über verschiedene Regionen. In den USA und Europa lag der Umsatzanteil stabil bei jeweils 25 Prozent. Besonders hervorzuheben ist das starke Wachstum in Japan, wo der Umsatz um 28 Prozent gesteigert werden konnte. Damit macht Japan nun neun Prozent des weltweiten Umsatzes aus (2023 lag der Wert bei 7 Prozent). Der asiatische Markt ohne Japan entwickelte sich hingegen schwächer und sein Anteil am Gesamtumsatz sank von 30 auf 28 Prozent. Die restlichen Regionen blieben weitgehend stabil. Die positive Entwicklung in Japan wird von LVMH insbesondere auf die hohe Zahl chinesischer Touristen zurückgeführt, während der Binnenmarkt in China schwächelte.

LVMH Umsatz nach Regionen in 2024
LVMH Umsatz 2024 Regionen
Quelle: LVMH 2024 Bericht
Trader-Konto_728x90

LVMH besitzt ein breit diversifiziertes Produktportfolio, in dem der Bereich Fashion & Leather Goods mit rund 50 Prozent den größten Anteil am Umsatz ausmacht. Zu den bekanntesten Marken zählen Louis Vuitton und Christian Dior. Hier verzeichnete das Unternehmen aufgrund eines schwachen dritten Quartals ein leicht rückläufiges organisches Wachstum. Besonders positiv entwickelte sich hingegen das Segment Selective Retailing, zu dem unter anderem die Kosmetikkette Sephora gehört. Hier konnte ein organisches Wachstum von sechs Prozent verzeichnet werden. Weniger erfreulich lief es in den Bereichen Uhren, Schmuck sowie Wein und Spirituosen, die eine deutlich geringere Nachfrage verzeichneten. Der Bereich Parfüm und Kosmetik entwickelte sich solide, trägt jedoch nur etwa zehn Prozent zum Gesamtumsatz bei.

Organisches Umsatzwachstum von LVMH nach Geschäftsbereich
LVMH Umsatzwachstum nach Geschäftsbereich
Quelle: LVMH 2024 Bericht

Ausblick LVMH

Für das Jahr 2025 zeigt sich LVMH vorsichtig optimistisch. Analysten erwarten ein Umsatzwachstum von fünf Prozent auf knapp 89,5 Mrd.€. Das EBIT soll um rund acht Prozent auf 21,1 Mrd.€ steigen. Trotz eines weiterhin herausfordernden Geschäftsumfelds will sich das Unternehmen verstärkt auf die Etablierung und Stärkung seiner Marken konzentrieren. Die Investitionen wurden, wie bereits erwähnt, etwas zurückgeschraubt, sodass das Unternehmen flexibel auf wirtschaftliche Entwicklungen reagieren kann. Sollte der chinesische Markt wieder an Dynamik gewinnen, könnte dies ein entscheidender Faktor für den Turnaround der LVMH Aktie sein.

LVMH Ausblick 2025 & 2026
Quelle: marketscreener.com

Fundamentale Bewertung LVMH

Die Aktie von LVMH lässt sich gut anhand ihres KGVs bewerten. In der Vergangenheit lag der durchschnittliche KGV bei etwa 26 und in der Regel notierte die Aktie teils deutlich darüber. Erst in den letzten Jahren haben sich regelmäßig Rücksetzer zum fairen Wert nach KGV ergeben. Momentan notiert das Papier von LVMH zu einem KGV von 27, so dass die Aktie in etwa fair bewertet ist. Für die kommenden Jahre gehen Analysten von einem moderaten Wachstum aus, so dass mit einer Rendite im Bereich von etwa 10 Prozent pro Jahr zu rechnen ist. Aus fundamentaler Sicht spricht aktuell nichts gegen ein Investment.

Entwicklung des fairen Werts nach KGV der LVMH Aktie
Fairer Wert nach KGV der LVMH Aktie
Quelle: aktienfinder.net

Du möchtest an der Börse einsteigen und möchtest ein Depot eröffnen?
Dann schau dir gerne meine Empfehlungen für einen passenden Broker an.


Technische Analyse LVMH

Die Aktie von LVMH befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend auf Monatsbasis. Nach einer etwas schwerfälligen Periode zwischen 2011 und Mitte 2016, kam es zu einer dynamischen Aufwärtsbewegung, die erst letztes Jahr ein vorübergehendes Ende fand. Seit dem Erreichen des Allzeithochs im April 2023 ist Aktie in einer Korrektur. Diese begann als 2024 das Allzeithoch nicht überboten werden konnte und das Verlaufstief von 650€ unterschritten wurde. Seitdem konnte sich die Aktie stabilisieren, wie wir im folgenden dem Tageschart entnehmen können. Langfristig ist es wichtig den Trend beizubehalten und nicht unter die Marke von 535€ zurückzufallen. Dies würde ein Bruch des langfristigen Aufwärtstrends bedeuten.

Technische Analyse der LVMH Aktie im Monatschart
Monatschart LVMH
Quelle: tradingview.com

Im Tageschart lässt sich erkennen, dass die Aktie von LVMH dabei ist einen Boden zu bilden. Hier habe ich jeweils beim Bruch der Tages- und der Wochenstruktur eine Tranche gekauft. Aktuell korrigiert die Aktie den geglückten Ausbruch und befindet sich in der Nähe des 61,8er Fibonacci-Retracements der letzten Aufwärtsbewegung. Diese fällt auch mit der offenen Gap aus dem Januar zusammen. Hier könnte sich eine erneute Einstiegschance bieten. Wichtig wäre das letzten Tief bei 610€ nicht mehr zu unterschreiten, um die etablierte Aufwärtsdynamik nicht zu beenden. Dann sollte es mittelfristig zu einer finalen Bodenbildung reichen.

Technische Analyse der LVMH Aktie im Tageschart
Tageschart LVMH
Quelle: tradingview.com

Fazit zur LVMH Aktie

LVMH hat zwei schwierige Jahre hinter sich, vor allem durch den rückläufigen Konsum in China. Für die kommenden Jahren wird wieder ein moderates Wachstum erwartet, so dass die Durststrecke beendet sein könnte. Fundamental ist die Aktie derzeit in etwa fair bewertet. Interessant ist jedoch das technische Bild: Kürzlich gab es ein Kaufsignal. Dies habe ich im Januar genutzt und zwei Tranchen LVMH gekauft und sehe das Unternehmen langfristig positiv. Die Luxusbranche ist traditionell ein stabiles und konservatives Investment. Sollte der Konsum in China wieder anziehen, könnte LVMH davon überproportional profitieren. Für langfristig orientierte Anleger bietet sich daher eine interessante Gelegenheit, den Turnaround bei der LVMH Aktie mitzugehen.


Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann melde dich hier für den kostenlosen Newsletter an.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar