Zum Inhalt springen

DHL Aktie – Kommt bald der Ausbruch?

  • von

Von vielen Anlegern wird die DHL Aktie – beziehungsweise die Aktie der ehemaligen Deutschen Post – noch immer unterschätzt. Lokal ist das Unternehmen in Deutschland der unangefochtene Marktführer für das Versenden von Paketen und Briefen. Doch hinter der lokalen Nummer eins steckt viel mehr: DHL ist ein weltweit operierender Großkonzern für Logistik und zählt zusammen mit DSV, UPS und FedEx zu den globalen Marktführern der Branche. Nach einem großen Boom während der Coronapandemie lief die DHL Aktie zuletzt lange seitwärts. Doch die jüngsten Quartalszahlen sorgten für einen kräftigen Schub, und nun steht die DHL Aktie möglicherweise vor einem Ausbruch aus dieser Seitwärtsphase. Schauen wir uns die aktuellen Quartalszahlen zunächst einmal genauer an, um die Fundamentaldaten hinter dem möglichen Ausbruch zu beleuchten.

Übersicht der Geschäftszahlen zum dritten Quartal 2025 von DHL
DHL Q3 2025
Quelle: DHL Q3 / 2025 Reporting

Die Bilanz der ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2025 zeigt eine beeindruckende Entwicklung, insbesondere im Vergleich zum Vorjahr. Zwar ging der Umsatz in den ersten neun Monaten minimal von 61,48 Mrd. € auf 60,76 Mrd. € zurück, doch auf der anderen Seite konnten EBIT und Free Cashflow deutlich gesteigert werden. Der EBIT kletterte von 4,04 Mrd. € im Jahr 2024 um 6 % auf 4,28 Mrd. €. Das Ergebnis je Aktie konnte sogar um 12,2 % auf 2,14 € zulegen, und der Free Cashflow stieg um fast 18 % auf 1,97 Mrd. €. Hauptgründe für diese Steigerungen waren eine verbesserte Kostenstruktur durch Einsparungen und Effizienzgewinne. Dies lässt sich beispielsweise an den sinkenden Beschäftigungszahlen ablesen, die sich um knapp 2 % verringert haben. Die Zahlen deuten darauf hin, dass DHL nicht nur auf Wachstum setzt, sondern auch die Profitabilität in den Fokus rückt.

Aktuelle Entwicklung

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, umfasst DHL mehr als nur das Post- und Paketgeschäft (Post & Parcel Germany) in Deutschland. Dieses macht nur etwa 20 % des Gesamtumsatzes aus und konnte gegenüber dem Vorjahresquartal beim EBIT um 27 % wachsen. Das wichtigste Segment ist DHL Express, das mit den höchsten Margen glänzt und fast die Hälfte des EBITs mit 692 Mio. € erzielt. Dieses Segment zeigt seit fünf Quartalen in Folge ein moderates Wachstum. Jeweils weitere 20 % des Umsatzes machen die Segmente DHL Global Forwarding & Freight sowie DHL Supply Chain aus. Beim globalen Handel gab es wegen anhaltender Handelskonflikte und eines Einmaleffekts einen leichten Rückgang beim EBIT. Der Bereich Supply Chain hingegen konnte sowohl beim Umsatz als auch beim EBIT leicht zulegen. Im Bereich DHL eCommerce gab es zudem einen positiven Einmaleffekt beim EBIT durch den Zusammenschluss mit dem britischen Paketdienstleister Evri.

Entwicklung der verschiedenen Divisionen von DHL in Q3 2025
Übersicht der Divisionen von DHL
Quelle: DHL Q3 / 2025 Reporting

Ein fundamentaler Faktor, der DHL langfristig in die Karten spielt, ist die zunehmende Globalisierung. Wahrscheinlich werden auch die aktuellen Zoll- und Handelsproblematiken daran langfristig nichts ändern. In den letzten 25 Jahren hat sich die durchschnittliche Distanz von Waren im globalen Handel immer weiter erhöht. Anfang der 2000er-Jahre lag diese Distanz noch bei rund 4500 km, mittlerweile nähert sie sich fast 5000 km. Gleichzeitig hat sich die Quote des lokalen Handels stetig gesenkt. Anfang der 2000er-Jahre lag diese noch bei bis zu 58 %, aktuell nähert man sich der Marke von 50 %. Diese Entwicklung spielt Logistikkonzernen wie DHL direkt in die Karten. Die entsprechende Infrastruktur, Logistik und Präsenz im Markt sprechen dafür, dass auch in Zukunft die DHL Aktie von dieser Entwicklung profitieren wird.

Entwicklungen der globalen und lokalen Logistik
Entwicklungen in der Logistik von DHL
Quelle: DHL Q3 / 2025 Reporting
728x90 etf-saving.plan

Ausblick DHL

Der Ausblick für das restliche Geschäftsjahr 2025 bleibt unverändert optimistisch. Beim Umsatz gehen Analysten von einem minimalen Rückgang auf rund 83,2 Mrd. € aus. Das EBIT soll jedoch über 6 Mrd. € betragen. Im vergangenen Geschäftsjahr 2025 lag dieser bei 5,88 Mrd. €. Dies zeigt den besseren Umgang auf der Kostenseite, der sich in einer steigenden EBIT-Marge widerspiegelt. Der Free Cashflow soll bei rund 3 Mrd. € liegen. Zusätzlich läuft das Aktienrückkaufprogramm weiter, wobei noch 1,6 Mrd. € bis Ende 2026 ausstehen. Mittelfristig möchte DHL das EBIT auf über 7 Mrd. € erhöhen.

Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr von DHL
Ausblick DHL
Quelle: DHL Q3 / 2025 Reporting

Fundamentale Bewertung DHL

Fundamental lässt sich die DHL Aktie sehr gut anhand des KGV bewerten. In der Vergangenheit entfernte sich die Aktie nur selten von ihrem fairen Wert nach KGV. Die einzige Ausnahme bildete die Coronapandemie, in der DHL einer der Hauptprofiteure war. In den vergangenen Jahren lag das durchschnittliche KGV bei 14,1. Aktuell notiert die DHL Aktie zu einem KGV von 14,4. Demnach ist die Aktie aktuell fundamental fair bewertet. Nimmt man die Analystenschätzungen für die nächsten Jahre dazu, ergibt sich ein positives Bild. Demnach wäre bis Ende 2027, basierend auf dem fairen Wert nach KGV, eine Rendite von knapp 12 % pro Jahr möglich. Fundamental spricht aktuell somit nicht gegen eine Investition.

Entwicklung des fairen Wertes der DHL Aktie nach KGV
Entwicklung des fairen Wertes nach KGV bei DHL
Quelle: aktienfinder.net

Du möchtest an der Börse einsteigen und möchtest ein Depot eröffnen?
Dann schau dir gerne meine Empfehlungen für einen passenden Broker an.


Technische Analyse DHL

Langfristig betrachtet befindet sich die DHL Aktie auf Monatsbasis in einem klaren Aufwärtstrend. Nach dem Erreichen des Allzeithochs im Jahr 2021 kam es zu einer tiefen Korrektur. Diese fand ihr Ende in der historisch wichtigen Unterstützungszone zwischen 30 € und 35 €. Dieser Bereich ist von besonderer Bedeutung, da er sowohl das Vor-Corona-Hoch markiert als auch das 61,8er Fibonacci-Retracement der gesamten vorherigen Aufwärtsbewegung darstellt. Seitdem mangelte es der Aktie an Dynamik, und sie bewegt sich seit 2022 in einer ausgedehnten Seitwärtsphase. Zuletzt, angetrieben durch die positiven Quartalszahlen, ging es für die DHL Aktie deutlich aufwärts, sodass nun nicht mehr viel für einen Ausbruch aus dieser Handelsspanne fehlt. Ein nachhaltiger Ausbruch und damit die Bestätigung für eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends wäre erst dann gegeben, wenn die DHL Aktie die Widerstandszone bei 47 € überwindet. Dies wäre ein starkes technisches Signal.

Technische Analyse der DHL Aktie im Monatschart
Monatschart DHL
Quelle: tradingview.com

Auch auf Tagesbasis zeigte sich in den Vormonaten eine Seitwärtsphase, die sich seit Mai zwischen 38 € und 42 € erstreckte. Hier gelang der DHL Aktie nach Veröffentlichung der Quartalszahlen bereits der dynamische Ausbruch nach oben. Aktuell konsolidiert die Aktie im Rahmen einer kleineren Korrektur. Diese könnte voraussichtlich im Bereich der ehemaligen Range-Oberseite oder in der noch offenen Kurslücke (Gap) ein Ende finden. Von dort aus könnte ein direkter Angriff auf den langfristig wichtigen Widerstand bei 47 € erfolgen. Das Überwinden dieser Marke würde ein langfristiges Einstiegssignal darstellen. Auf der Unterseite ist für kurz- und mittelfristige Investoren die Marke von 37 € als kritische Unterstützung zu beachten. Ein Unterschreiten dieser Marke würde das Bild kurzfristig eintrüben.

Technische Analyse der DHL Aktie im Tageschart
Tageschart DHL
Quelle: tradingview.com

Fazit zur DHL Aktie

Die DHL Aktie steht vor einem möglichen Wendepunkt. Als globaler Player profitiert DHL von einer zunehmenden Globalisierung und dem Handel. Das Unternehmen ist auf dem Weg, profitabler und effizienter zu werden, was gut für Anleger ist. Das Geschäftsmodell ist insgesamt stabil und vor allem für konservative Investoren geeignet. Auch Dividendenliebhaber kommen auf ihre Kosten mit einer jährlichen Rendite von über 4 %. Aus fundamentaler Sicht ist die DHL Aktie fair bewertet. Aus technischer Sicht könnte der Aktie bald ein Ausbruch aus der Seitwärtsphase gelingen, der den Weg nach oben freimachen würde. Unter diesen Gesichtspunkten spricht aktuell nichts gegen einen Einstieg. Ich persönlich bin schon länger in die DHL Aktie investiert und baue meine Position über einen Sparplan weiter aus.


Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann melde dich hier für den kostenlosen Newsletter an.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar