Zum Inhalt springen

Warum profitiert die SAP Aktie weniger vom KI Hype als Oracle?

  • von

An den globalen Börsen dominiert aktuell ein zentrales Hype-Thema: die Verflechtung von Cloud und Künstlicher Intelligenz (KI). Die Zukunft vieler Technologieunternehmen wird maßgeblich daran gemessen, wie gut sie diese Transformation meistern. In den letzten Wochen hat insbesondere die Aktie von Oracle kräftig von diesem Hype profitiert, worüber ich kürzlich eine eigene Analyse veröffentlichte. Interessanterweise scheint die SAP Aktie von der allgemeinen Euphorie rund um die KI Infrastruktur und Cloud-Dominanz weniger stark mitgerissen zu werden. Dies habe ich zum Anlass genommen, die SAP Aktie genauer zu analysieren. Dabei ist festzuhalten, dass das Unternehmen mit der Transformation seines eigenen Geschäftsmodells hin zu einem Software-as-a-Service (SaaS) in der eigenen Cloud in den letzten Monaten kräftig zulegen konnte. Dieses Vorgehen unterscheidet den eingeschlagenen Weg jedoch von dem von Oracle, was wir uns später noch genauer ansehen werden. Zunächst werfen wir einen Blick auf die jüngsten Zahlen zum zweiten Quartal 2025.

Überblick der Zahlen zum zweiten Quartal 2025 von SAP
SAP Q2 2025
Quelle: SAP Q2 / 2025 Presentation

Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 zeigen eine anhaltend solide Entwicklung. Der Umsatz von SAP legte im Vergleich zum Vorjahresquartal um knapp 9 % auf 9,03 Mrd. € zu. Währungsbereinigt betrug das Wachstum sogar beachtliche 12 %. Besonders viel Beachtung findet an der Börse das Wachstum bei den Cloud Umsätzen. Hier wuchs der Umsatz um 24 % (währungsbereinigt 28 %) auf 5,13 Mrd. €. Ein klarer Indikator für das anhaltende Vertrauen in die Strategie der SAP Aktie ist der Backlog für die Clouddienste, der mittlerweile bei über 18 Mrd. € liegt und damit um 22 % gesteigert werden konnte.

Auch die Profitabilität entwickelte sich stark: Der operative Gewinn legte im Vergleichszeitraum um 32 % auf 2,57 Mrd. € zu. Der Free-Cashflow legte sogar um beeindruckende 83 % zu und betrug 2,36 Mrd. €. Die Zahlen zeigen deutlich, dass die Transformation von SAP Früchte trägt und die SAP Aktie von dieser Entwicklung gestützt wird.

Aktuelle Entwicklung

Für SAP bleibt die Transformation Richtung Clouddienstleistungen das zentrale strategische Hauptziel. Blickt man jedoch auf die regionale Verteilung des Wachstums der Cloud-Umsätze, ergibt sich ein zweischneidiges Bild. Insbesondere in Nordamerika liegt das Wachstum deutlich unterhalb der sonstigen Werte, was darauf hindeutet, dass SAP in den USA einen schwereren Stand hat. Ganz anders sieht es in Südamerika aus, wo das Geschäft besser läuft und die Regionen Chile und Brasilien besonders stark wuchsen. In Europa, Afrika und Asien sehen die Wachstumswerte sehr ähnlich aus. Zwar schwächelt der deutsche Heimatmarkt etwas, dafür läuft es besser in Frankreich, Italien und Spanien. In Asien stechen besonders Indien und Südkorea als Wachstumstreiber hervor, während China und Japan etwas dahinter lagen.

Regionale Verteilung des Wachstums der Cloud Umsätze von SAP
SAP Cloud Wachstum nach Region
Quelle: SAP Q2 / 2025 Presentation

Wie bereits eingangs erwähnt, entwickeln sich die Aktien von Oracle und SAP aktuell eher gegenläufig, obwohl dies in den vergangenen Jahren anders war. Beide Unternehmen waren insbesondere im Bereich ERP-Software aktiv und setzten seit Jahren vermehrt auf SaaS und die Transformation in die Cloud. Allerdings verfolgen die Unternehmen dabei etwas unterschiedliche Ansätze, insbesondere in Bezug auf die KI-Infrastruktur.

SAP vollzieht primär eine Transformation der eigenen ERP-Software in Clouddienstleistungen. Darüber hinaus bietet SAP auch KI-Dienstleistungen in der Cloud an, um beispielsweise Geschäftsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Diese wird in verschiedenen Bereichen wie Engineering, Sales & Marketing, Services, Finance und HR eingesetzt. Oracle verfährt hier zwar ähnlich, geht aber noch einen entscheidenden Schritt weiter: Oracle setzt vor allem auf eine Cloudinfrastruktur, die zum Training von KI Modellen eingesetzt werden kann. Dies ist der Hauptgrund für den aktuellen Hype um die Oracle-Aktie. Die SAP Aktie erfährt nicht den gleichen Hype um das Thema KI, da sich lediglich entsprechende Dienstleistungen im Portfolio befinden. Dies spiegelt sich jedoch auch in der Bewertung nieder, zu der wir später kommen.

Übersicht SAP Business AI
SAP Business AI
Quelle: SAP Q2 / 2025 Presentation
728x90 etf-saving.plan

Ausblick SAP

Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet SAP einen Gesamtumsatz von 33,1 bis 33,6 Mrd. €, was einem Anstieg von 11–13 % entspricht. Die Cloud-Umsätze sollen 21,6 bis 21,9 Mrd. € betragen und damit 26–28 % über dem Vorjahreswert liegen. Der operative Gewinn soll die Marke von 10 Mrd. € übersteigen, und der Free-Cashflow soll in etwa 8 Mrd. € betragen. Zukünftig wird sich das hohe Cloudwachstum etwas abschwächen, da viele Kunden ihre Umstellung auf Clouddienste in den kommenden Jahren vollzogen haben werden. Dies wird sich dann voraussichtlich auch auf das Wachstum der SAP Aktie auswirken.

Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr von SAP
Ausblick SAP
Quelle: SAP Q2 / 2025 Presentation

Fundamentale Bewertung SAP

Die fundamentale Bewertung der SAP Aktie lässt sich gut anhand der Kennzahl des bereinigten KGVs ermitteln. Hier zeigt sich auf den ersten Blick, dass die SAP Aktie aktuell hoch bewertet ist. Das bereinigte KGV lag in den letzten Jahren im Schnitt bei 23,3. Aktuell liegt es jedoch bei 40, demnach wäre die SAP Aktie gemessen am historischen Durchschnitt klar überbewertet. Man kann allerdings argumentieren, dass das faire KGV aktuell etwas höher liegen könnte als in der Vergangenheit. Grund dafür ist, dass das Unternehmen durch die Cloud- und KI-Transformation heute stabilere und höhere Wachstumsraten aufweist: Im Vergleich zu den vergangenen Jahren wird ein konstantes Gewinnwachstum von bis zu 20 % pro Jahr erwartet, was wesentlich höher liegt als in der Vergangenheit. Selbst unter Berücksichtigung der Zukunftsaussichten, bei denen für Ende 2027 ein bereinigtes KGV von 27 erwartet wird, drängt sich aus fundamentaler Sicht aktuell ein Einstieg in die SAP Aktie nicht auf.

Entwicklung des fairen Wertes der SAP Aktie nach bereinigten KGV
Entwicklung des fairen Wertes nach bereinigten KGV bei SAP
Quelle: aktienfinder.net

Du möchtest an der Börse einsteigen und möchtest ein Depot eröffnen?
Dann schau dir gerne meine Empfehlungen für einen passenden Broker an.


Technische Analyse SAP

Die technische Analyse der SAP Aktie auf Monatsbasis zeigt, dass sich die Aktie seit dem Ende der Finanzkrise in einem Aufwärtstrend befindet. Zwischen 2018 und Ende 2022 kam es zu einigen Rücksetzern, wobei die Aktie längere Zeit seitwärts lief. Dabei wurde die wichtige Unterstützungszone bei rund 80 € stets erfolgreich gehalten. Seit Anfang 2023 jedoch legte die SAP Aktie in einer beeindruckenden Rallye rund 250 % zu. Aktuell ist eine Korrektur überfällig. Diese Korrektur sollte maximal bis in den Bereich des 61,8 % Fibonacci Retracement und des alten Allzeithochs laufen, was der Zone zwischen 140 € und 160 € entspricht. In einem bullischen Szenario läuft die Korrektur jedoch lediglich über die Zeit und einer längeren Seitwärtsphase, anstatt eines tiefen Preisrückgangs.

Technische Analyse der SAP Aktie im Monatschart
Monatschart SAP
Quelle: tradingview.com

Blickt man auf den Tageschart, sieht man, dass die SAP Aktie bereits an Stärke verliert. Nach dem Allzeithoch im März ging es bereits einmal kräftig nach unten. Zwar konnte sich die Aktie zunächst erholen, bevor es jedoch wieder abwärts ging. Aktuell notiert die Aktie in der Nähe der wichtigen Unterstützungszone bei rund 213 €. Diese sollte halten, wenn die SAP Aktie nicht kurz- bis mittelfristig weiter korrigieren soll. Mit dem Blick auf die höhere Zeiteinheit ist es jedoch wahrscheinlich, dass die Aktie nochmal einen weiteren Abwärtsimpuls macht, der die genannte Zone unterschreitet. Aus technischer Sicht bietet sich ein Einstieg bei der SAP Aktie aktuell nicht an.

Technische Analyse der SAP Aktie im Tageschart
Tageschart SAP
Quelle: tradingview.com

Fazit zur SAP Aktie

SAP treibt seine Transformation weiter entschlossen voran. Das Wachstum im Bereich Cloud ist weiterhin beachtlich und soll dank des prall gefüllten Backlogs auch in den kommenden Jahren anhalten. Im Bereich Cloud und KI ist SAP für seine Unternehmenskunden gut positioniert, indem es seine Kernsoftware mit intelligenten Funktionen anreichert. Die SAP Aktie ist und bleibt ein wichtiger Player im Tech-Sektor. Dennoch ist die SAP Aktie trotz der guten Aussichten fundamental weiterhin sehr hoch bewertet. Aus technischer Sicht deutet sich mittelfristig eine Korrektur an. Gegebenenfalls könnte sich hier eine Chance zum Einstieg für langfristig orientierte Anleger bieten. Ich werde meine Position in der SAP Aktie jedenfalls weiterhin langfristig halten, da ich das Unternehmen im Bereich Cloud und KI auf einem soliden Weg sehe.


Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann melde dich hier für den kostenlosen Newsletter an.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar