Oracle, lange Zeit als Gigant der relationalen Datenbanken und On-Premise-Software bekannt, hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Transformation durchlaufen. Die einstige Kernkompetenz im Verkauf von Lizenzen und der Wartung von Software weicht zunehmend einem Fokus auf zukunftsweisende Technologien. Heute positioniert sich das Unternehmen als führender Anbieter von Cloud-Infrastruktur und KI-Dienstleistungen. Diese strategische Neuausrichtung hat die Anleger in ihren Bann gezogen. Am Dienstag, nach Veröffentlichung der Quartalszahlen, kannte die Aktie von Oracle dank der starken KI Phantasie kein Halten mehr. Werfen wir einen genaueren Blick auf die aktuellen Zahlen und warum die Oracle Aktie aktuell so gefragt ist.

Quelle: Oracle Q1/2026
Das Geschäftsjahr von Oracle ist verschoben und endet bereits am 31. Mai. Die kürzlich präsentierten Zahlen beziehen sich somit auf das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026. Der Umsatz konnte zwar von 13,99 Milliarden US-Dollar um 12 % auf 14,92 Milliarden US-Dollar gesteigert werden, lag aber dennoch leicht unter den Erwartungen der Analysten. Ähnlich verhielt es sich mit dem operativen Gewinn, der um etwa 7 % auf 4,28 Milliarden US-Dollar stieg. Aufgrund höherer Ausgaben sank die operative Marge leicht von 30 % auf 29 %. Betrachtet man allein die Zahlen für das erste Quartal, waren sie insgesamt eher durchwachsen. Warum also explodierte die Oracle Aktie dennoch? Die Antwort liegt nicht in den aktuellen Werten, sondern im Ausblick auf die Zukunft, der in hohem Maße von Cloud und KI angetrieben wird.
Aktuelle Entwicklung
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2026 überraschte Oracle mit einem außerordentlich starken Ausblick, der die Oracle Aktie in die Höhe schießen ließ. Die Nachfrage nach den Cloud-Infrastruktur- und KI-Lösungen des Unternehmens übertrifft alle bisherigen Annahmen. Ein Blick in die Details zeigt, wo die wahre Stärke liegt: Der Remaining Performance Obligation (RPO) – der Auftragsbestand für künftige Umsätze – ist um beeindruckende 359 % auf 455 Milliarden US-Dollar gestiegen. Dies sichert einen beträchtlichen Teil der künftigen Umsätze langfristig vertraglich ab und ist ein klares Signal für das Vertrauen, das Oracle am Markt genießt.

Quelle: Oracle Analyst Presentation 2024
Das Herzstück dieses Wandels ist die Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Oracle prognostiziert für die OCI ein außergewöhnlich starkes Wachstum, angetrieben von einer immensen Nachfrage seitens der KI-Unternehmen. Diese benötigen enorme Rechenkapazitäten, um ihre großen Sprachmodelle zu trainieren und zu betreiben. Oracle hat sich in diesem Umfeld als ernsthafter Partner etabliert und namhafte Kunden wie OpenAI, TikTok und Elon Musks KI-Firma xAI gewinnen können, die sich umfangreiche Rechenkapazitäten für mehrere Jahre gesichert haben. Diese strategischen Partnerschaften untermauern die Relevanz und das Potenzial der Oracle Aktie im KI Sektor.
Gleichzeitig profitiert Oracle von seiner Multi-Cloud-Strategie, bei der das Unternehmen Dutzende zusätzliche Rechenzentren in Zusammenarbeit mit Hyperscalern wie Amazon, Microsoft und Google betreibt. Die Nachfrage nach gemeinsam betriebenen Multi-Cloud-Datenbanken ist sprunghaft angestiegen, was Oracles Fähigkeit beweist, sich als starker Wettbewerber im Cloud-Markt zu etablieren. Insgesamt belegen diese Entwicklungen, dass Oracle nicht mehr nur ein klassischer Softwareanbieter ist, sondern sich zu einem zentralen Cloud- und KI-Infrastrukturpartner entwickelt hat.

Quelle: Oracle Analyst Presentation 2024
Ausblick Oracle
Das Management von Linde blickt sehr zuversichtlich in die Zukunft. Für das kommende dritte Quartal erwartet das Unternehmen einen Gewinn pro Aktie (EPS) zwischen 4,10 und 4,20 $. Dies würde eine Steigerung von 4 bis 7 % im Vergleich zum Vorjahr bedeuten. Auch der Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2025 ist vielversprechend. Linde rechnet damit, dass der Gewinn pro Aktie in einer Spanne von 16,30 bis 16,50 $ liegen wird. Das entspricht einem Wachstum von 5 bis 6 % gegenüber dem Vorjahr und zeigt, dass das Unternehmen trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds weiterhin auf Wachstumskurs bleibt.

Quelle: marketscreener.com
Fundamentale Bewertung Oracle
Für die fundamentaler Bewertung der Oracle Aktie ziehen wir das KGV heran. In den letzten 10 Jahren lag das durchschnittliche KGV bei etwa 23. Dabei muss man jedoch bedenken, dass das Wachstum durch Cloud und KI erst in den letzten paar Jahren bei Oracle hinzugekommen sind. Daher halte ich ein KGV von ca. 30 für durchaus angemessen und in etwa fair für die Aktie. Aktuell notiert die Aktie von Oracle allerdings zu einem KGV von etwa 71. Demnach ist die Aktie momentan stark überbewertet. Blickt man jedoch in die Zukunft sehen die Analysten deutlich steigende Gewinne bei Oracle. Dennoch würde die Aktie erst 2028 im optimistischen Szenario ihren fairen Wert erreichen. Zusätzlich sind die immensen Investitionen zu berücksichtigen, die sich negativ auf den Gewinn bzw. die hohe Verschuldung auswirken. Demnach bietet sich momentan ein Einstieg bei der Aktie von Oracle nicht an.

Quelle: aktienfinder.net
Du möchtest an der Börse einsteigen und möchtest ein Depot eröffnen?
Dann schau dir gerne meine Empfehlungen für einen passenden Broker an.
Technische Analyse Oracle
Die Aktie von Oracle befindet sich im langfristigen Monatschart seit 2002 in einem stabilen Aufwärtstrend. Selbst die großen Krisen mit den Crashes 2008 und 2020 verliefen für die Aktie relativ glimpflich. Lange Zeit war die Trendgeschwindigkeit der Oracle Aktie durch einen Aufwärtstrendkanal auf der Ober- und Unterseite beschränkt. Seit Ende 2022 hat sich die Aufwärtstrenddynamik bei der Oracle Aktie dank Cloud und KI Phantasie merklich beschleunigt. Dies ging sogar so weit, dass der Trendkanal 2024 nach oben verlassen wurde. Seit dem Tief 2022 hat die Aktie in der Spitze um über 450% zugelegt. Aus technischer Sicht haben wir es insgesamt mit einem sehr schönen Aufwärtstrend zu tun, der jedoch etwas heiß gelaufen scheint. Werfen wir nun noch einen Blick in den Tageschart.

Quelle: tradingview.com
Am Allzeithoch einer Aktie bieten sich in der Regel keine lukrativen Kaufgelegenheiten an. Nach der langen Kursrallye und dem Kurssprung in dieser Woche, ist eine Korrektur mehr als überfällig. Die Frage wäre hier nur: Bis wo könnte die Korrektur laufen? Eine erste mögliche Zielzone wäre zwischen 232$ und 267$. Dort liegt das 61,8er Fibonacci-Retracement des letzten Impulses, eine Unterstützungszone, die große Aufwärtskurslücke und ein kleines Volumencluster. Die zweite Zielzone liegt zwischen 168$ und 195$. Hier befinden sich noch eine offene Kurslücke der vorherigen Quartalszahlen, eine Unterstützungszone und ein großes Volumencluster. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass die erste Zielzone in den kommenden Wochen angelaufen wird. Allerdings ist hier das Chance-Risiko-Verhältnis für einen Einstieg aus meiner Sicht nicht sonderlich gut. Dafür würde die zweite Zielzone besser aussehen. In jedem Fall gilt jedoch, dass nach dem Rücksetzer zunächst ein entsprechender Boden ausgebildet werden muss, bevor sich ein Einstieg anbietet.

Quelle: tradingview.com
Fazit zur Oracle Aktie
Die Oracle Aktie befindet sich seit Ende 2022 in einem unaufhaltsamen Höhenflug, der durch die jüngsten Quartalszahlen und den KI-Hype nochmals befeuert wurde. Die Oracle Aktie hat ein klares neues Allzeithoch markiert und die mittelfristigen Aussichten sind dank Cloud und KI exzellent. Doch diese positive Entwicklung hat mittlerweile ihren Preis. Fundamental betrachtet scheint die Oracle Aktie deutlich überbewertet zu sein. Auch aus technischer Sicht drängt sich kurzfristig kein Einstieg auf. Ein Rücksetzer ist abzuwarten, bevor ein sinnvoller Einstieg in Erwägung gezogen werden kann. Außerdem ist zu bedenken, dass Oracle nicht alleine am Markt ist und andere große Cloudanbieter ebenfalls vom KI und Cloud Hype profitieren.
Ich persönlich habe am Donnerstag Gewinne bei meiner Oracle-Position mitgenommen und ein Drittel verkauft. Die Bewertung war mir zu hoch und der Hype zu groß, sodass ich mein Risiko minimiert und meine ursprüngliche Investition herausgenommen habe. Somit läuft die verbleibende Position nun risikofrei und ich kann in aller Ruhe die weitere Entwicklung verfolgen.
Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann melde dich hier für den kostenlosen Newsletter an.