Die Aktienmärkte haben sich inzwischen weitgehend von dem ersten Schock nach der Ankündigung neuer Zölle durch US-Präsident Trump erholt. Dennoch bot sich bei einzelnen Titeln nur ein sehr kurzes Zeitfenster, um von günstigen Einstiegsmöglichkeiten zu profitieren. Vor diesem Hintergrund werfen wir heute einen genaueren Blick auf die Tomra Aktie – ein Papier, das sich bereits seit längerer Zeit in einer Seitwärtsbewegung befindet. Als weltweit führender Anbieter von Rücknahme- und Sortierlösungen ist Tomra in vielen internationalen Märkten aktiv – besonders der US-Markt ist mit einem Umsatzanteil von rund 20 Prozent von Bedeutung. Daher stellt sich die Frage: Welche Rolle spielen mögliche Zölle für Tomra und die Aktie? Bevor wir uns dieser spannenden Frage widmen, analysieren wir zunächst die aktuellen Geschäftszahlen zum ersten Quartal 2025.

Quelle: Tomra Q1/2025 Presentation
Tomra hat seine Berichterstattung auf Euro umgestellt – eine Entscheidung, die die Vergleichbarkeit für europäische Anleger erleichtert. Im ersten Quartal 2025 konnte Tomra den Umsatz von 291 Mio. € im Vorjahr um 5 Prozent auf 306 Mio. € steigern. Auch beim Gewinn zeigt die Tomra Aktie eine positive Entwicklung: Der Quartalsüberschuss kletterte von 14 Mio. € auf 26 Mio. €. Allerdings sind dabei Sondereffekte aus dem Vorjahr zu berücksichtigen, da der Gewinn in Q1 2023 bei 25 Mio. € lag. Insgesamt ergibt sich damit ein moderater, aber stabiler Gewinnzuwachs – ein gutes Signal für Anleger, die auf Kontinuität und Planbarkeit setzen.
Aktuelle Entwicklung
Im ersten Quartal zeigte sich besonders der lange schwächelnde Geschäftsbereich Food wieder von seiner besseren Seite. In Europa und Nordamerika konnte der Umsatz deutlich gesteigert werden – gleichzeitig verbesserte sich auch die Marge. Besonders erfreulich: Der Auftragseingang erreichte den höchsten Stand seit Jahren, das Orderbuch ist gut gefüllt. Währenddessen stagnieren die anderen beiden Geschäftsbereiche. Im Segment Collection war der Umsatz in Mitteleuropa rückläufig – unter anderem, weil neue Pfandregelungen in Ländern wie Österreich und Rumänien zu einem vorgezogenen Nachfragepeak Ende 2024 geführt hatten. Die Aussichten für 2026 sind daher leicht gedämpft. Im Bereich Recycling belastete ein rückläufiger US-Umsatz das Wachstum.

Quelle: Tomra Q1/2025 Presentation
Die jüngsten Zollankündigungen durch Präsident Trump haben für erhebliche Volatilität an den globalen Märkten gesorgt. Häufig bleibt unklar, welche konkreten Folgen diese Maßnahmen auf einzelne Unternehmen haben. Die Tomra Aktie profitiert hier von der hohen Transparenz des Unternehmens: Etwa 15 % des Umsatzes werden in den USA erzielt, wobei rund 95 % dieser Verkäufe auf Importe aus Europa entfallen. Etwa 60 % davon wären von einem möglichen Zoll betroffen – insbesondere im Geschäftsbereich Food. Sollte ein EU-Zoll von 20 % eingeführt werden, würde die Bruttomarge laut Tomra nur um etwa 1 Prozent sinken. Schwerer könnten jedoch indirekte Effekte wie Währungsschwankungen oder ein global nachlassendes Wirtschaftswachstum wiegen – Aspekte, die auch für die Bewertung der Tomra Aktie mit Blick auf mögliche Zölle von Bedeutung sind.

Quelle: Tomra Q1/2025 Presentation
Ausblick Tomra
Trotz kurzfristiger Unsicherheiten rund um das Thema Zölle zeigt sich Tomra langfristig ambitioniert. Bis 2030 peilt das Unternehmen ein jährliches Umsatzwachstum von rund 15 % an. Für das laufende Jahr erwarten Analysten einen Umsatzanstieg von etwa 8 %, beim Gewinn wird sogar ein Zuwachs von über 20 % jährlich über die nächsten drei Jahre prognostiziert – insbesondere dank steigender Margen. Betrachtet man die drei Geschäftsbereiche, so bleiben die Aussichten insgesamt vielversprechend. Die Entwicklung der Tomra Aktie dürfte daher auch künftig stark vom erfolgreichen Wachstum in diesen Segmenten abhängig sein.

Quelle: Tomra Capital Markets Day
Fundamentale Bewertung Tomra
Fundamental gesehen ist die Aktie von Tomra schon seit Jahren extrem hoch bewertet. Teilweise lag das bereinigte KGV bei über 100. Dies ist relativ ungewöhnlich für ein Unternehmen, das konstant seine Gewinne erhöht und nur geringen Schwankungen unterliegt. Andererseits zeigt dies das hohe Potential, das der Aktie zugetraut wird. Mittlerweile notiert die Aktie bei einem bereinigten KGV von 36. Dies ist auf den ersten Blick immer noch teuer, aber für die kommenden Jahre wird ein starkes Gewinnwachstum erwartet. Dadurch würde das bereinigte KGV Ende 2026 nur noch bei 22 liegen. Dies relativiert die aktuell hohe Bewertung natürlich wieder etwas. Man muss sich bewusst sein, dass die Aktie von Tomra noch nie wirklich günstig war und man einen entsprechenden Aufschlag für erwartetes Wachstum zahlen muss. Aktuell halte ich die Aktie daher in etwa für fair bewertet.

Quelle: aktienfinder.net
Du möchtest an der Börse einsteigen und möchtest ein Depot eröffnen?
Dann schau dir gerne meine Empfehlungen für einen passenden Broker an.
Technische Analyse Tomra
Die Aktie von Tomra befindet sich seit 2009 in einem intakten Aufwärtstrend. Dieser führte die Aktie von Tomra bis zu ihrem Allzeithoch bei 320 NOK Ende 2021. Von da an setzte die Aktie zu einer größeren Korrektur an. Diese fand ihr Ende in der Unterstützungszone bei etwa 90 NOK, die durch den IPO Preis festgelegt wird. Zusätzliche Unterstützung gab es durch die langfristige Aufwärtstrendlinie, die in etwa die Trendgeschwindigkeit definiert. Zwischen 2017 und 2021 hat sich die Aktie immer weiter von ihrer gesunden Trendgeschwindigkeit entfernt. Mittlerweile hat sich die Aktie stabilisiert und ein Anstieg über 180 NOK wäre ein Signal den langfristigen Aufwärtstrend fortzusetzen.

Quelle: tradingview.com
In den letzten Monaten war relativ wenig Bewegung bei der Aktie von Tomra. Lange Zeit lief die Aktie zwischen den den Zonen bei 142 NOK und 165 NOK einfach nur seitwärts. Diese Seitwärtsphase wurde einmal nach oben und einmal nach unten verlassen. Nach den jüngsten Quartalszahlen kam es zu einem Rücksetzer, so dass die Aktie sich aktuell in einem interessanten Bereich befindet. Dieser setzt sich aus dem 61,8er Fibonacci-Retracement der letzten Aufwärtsbewegung und der zuvor erwähnten Unterstützungszone zusammen. Von hier aus könnte ein neuer Aufwärtstrend auf Tagesbasis gestartet werden. Wichtig wäre es in jedem Fall, dass die Aktie das Niveau zwischen 129 NOK und 134 NOK nicht mehr unterschreitet. Aktuell drängt sich ein Einstieg nicht zwingend auf. Dazu sollte zunächst wieder ein klarer Aufwärtstrend im Tageschart etabliert werden.

Quelle: tradingview.com
Fazit zur Tomra Aktie
Die Tomra Aktie zeigt sich trotz der drohenden Zölle durch die US-Regierung widerstandsfähig. Zwar könnten Zölle einen kurzfristigen Effekt auf die Marge haben, größere Risiken dürften aber eher aus indirekten Folgen wie Wechselkursschwankungen oder einem schwächeren globalen Wirtschaftswachstum resultieren. Fundamental ist die Tomra Aktie weiterhin ambitioniert bewertet, doch das starke Wachstumspotenzial sorgt dafür, dass sie heute deutlich günstiger erscheint als in der Vergangenheit. Charttechnisch bleibt ein Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung abzuwarten – erst dann könnte ein neuer Einstieg lohnend sein. Ich selbst bin bereits seit längerem investiert und plane, meine Position langfristig zu halten. Die Kombination aus solider Marktstellung und starkem Wachstumspotenzial macht die Tomra Aktie auch in einem herausfordernden Umfeld zu einem interessanten Investment.
Du willst keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann melde dich hier für den kostenlosen Newsletter an.